Prof. Dr. Wolfgang Kaschuba
Projektleiter

Kontakt

Institut für Europäische Ethnologie
Mohrenstraße 41
10117 Berlin

wolfgang.kaschuba@rz.hu-berlin.de
Tel.: 030 / 2093-3705
Fax: 030 / 2093-3726

Kurzbiografie

  • Prof. Dr. rer. soc., geb. 1.1.1950
  • Studium der Empirischen Kulturwissenschaft, Politologie und Philosophie in Tübingen
  • 1982 Promotion, 1987 Habilitation
  • seit 1992 Professor für Europäische Ethnologie an der Humboldt-Universität zu Berlin, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Europäische Ethnologie
  • DFG-Fachgutachter
  • Mitglied und stellvertretender Sprecher des transatlantischen DFG-Graduierten-Kollegs „Metropolenforschung Berlin – New York“
  • Mitglied des SFB 640 "Repräsentationen sozialer Ordnung" der DFG

Forschungsschwerpunkte

  • Alltag und Kultur in der europäischen Moderne
  • nationale und ethnische Identitäten
  • Stadt- und Metropolenforschung
  • Wissens- und Wissenschaftsgeschichte

Publikationen

Neuere Bücher

  • Die postsowjetische Stadt. Urbane Aushandlungsprozesse im Südkaukasus. Berliner Blätter Sonderheft 59/2012. Mit Melanie Krebs und Madlen Pilz.
  • Urban Spaces after Socialism. Ethnographies of Public Places in Eurasian Cities. Frankfurt/New York 2011. With Tsypylma Darieva and Melanie Krebs (Eds.).
  • Horizonte ethnografischen Wissens. Eine Bestandsaufnahme. Köln/Weimar/Wien 2009. Mit Ina Dietzsch, Leonore Scholze-Irrlitz.
  • Wissensgeschichte als Gesellschaftsgeschichte. Geschichte und Gesellschaft 34(2008).
  • Alltagswelt Universität. Jahrbuch für Universitätsgeschichte 10. Stuttgart 2007. Gastherausgeber mit Marie-Luise Bott.
  • Representations on the Margins of Europe. Politics and Identities in the Baltic and South Caucasian States (SFB-Sammelband). Frankfurt a.M. 2007. Mit Tsypylma Darieva.
  • Ein Aufklärer des Alltags. Der Kulturwissenschaftler Hermann Bausinger im Gespräch mit Wolfgang Kaschuba, Gudrun M. König, Dieter Langewiesche, Bernhard Tschofen. Wien u. a. 2006.
  • Wolfgang Steinitz. Ich hatte unwahrscheinliches Glück. Berlin 2006. Mit Klaus Steinitz.
  • Ort. Arbeit. Körper. Ethnografie europäischer Modernen. Münster 2005. Mit Beate Binder, Silke Göttsch, Konrad Vanja.
  • Die Überwindung der Distanz. Zeit und Raum in der europäischen Moderne (Reihe: Europ. Geschichte). Frankfurt a. M. 2004.
  • Europa an der Grenze. Ost Odra West Oder. Berliner Blätter Sonderheft 30/2003. Mit Falk Blask.
  • Schund und Schönheit. Populäre Kultur um 1900. (Alltag & Kultur, Band 8) Köln 2001. Mit Kaspar Maase.
  • Inszenierung des Nationalen. Geschichte, Kultur und die Politik der Identitäten am Ende des 20. Jahrhunderts. (Alltag & Kultur, Band 7) Köln 2001. Mit Beate Binder und Peter Niedermüller.
  • Einführung in die Europäische Ethnologie. München 1999. 4. Auflage 2012.

 

Neuere Aufsätze

2012

Laborraum Hauptstadt. Identitätspolitik und Zivilgesellschaft im Südkaukasus, in: Kaschuba, Wolfgang/ Krebs, Melanie/ Pilz, Madlen (Hg.): Die postsowjetische Stadt. Urbane Aushandlungsprozesse im Südkaukasus. Berliner Blätter Sonderheft 59/2012, S. 7-16. Mit Madlen Pilz.

Berliner und Urberliner: Zur Tribalisierung des Urbanen, in: Nentwig, Franziska/ Bartmann, Dominik (Hg.): BERLIN_macher. 775 Portraits – ein Netzwerk, Stiftung Stadtmuseum Berlin, Bielefeld/Berlin 2012, S. 158-167.

2011

What does Folklore Mean Today?, translated by Peng Mu, in: Folklore Studies, 2011(2), S. 41-51.

Urbanisierung, in: Kreff, Fernand/ Knoll, Eva-Maria/ Gingrich, Andre (Hg.): Lexikon der Globalisierung, Bielefeld 2011, S. 405-407.

Das Museum als stiller Teilhaber? Überlegungen zum musealen Repräsentationsmodus, in: Mitteilungsblatt des Museumsverbandes für Niedersachsen und Bremen e.V. 72(2011), S. 14-28.

Unsere-Faller-Moderne. Kleines Musée sentimentale von A bis Z, in: motiv: architektur. 15. Schwerpunktausstellung im Künstlerverein Walkmühle, 12. August bis 11 September 2011, S. 74-81. (pdf)

Stadt „ist“ Migration: Überlegungen zur „Berliner Route“, in: Der Beauftragte des Senats für Integration und Migration (Hg.): Stadt ist Migration. Die Berliner Route der Migration – Grundlagen, Kommentare, Skizzen, Berlin 2011, S. 27-31.

Wem gehört die Stadt? Für eine Re-Politisierung der Stadtgeschichte, in: Gemmeke, Claudia/ Nentwig, Franziska (Hg.): Die Stadt und ihr Gedächtnis. Zur Zukunft der Stadtmuseen, Berlin 2011, S. 17-25.

Be-wohnte Dinge, in: Hartmann, Andreas [u.a.] (Hg.): Die Macht der Dinge. Symbolische Kommunikation und kulturelles Handeln. Festschrift für Ruth-Elisabeth Mohrmann, Münster 2011, S. 308-316.

2010

Baukultur als europäisches Projekt, in: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: PANORAMA D<>SLO. Deutsch-slowenischer Erfahrungsaustausch über Architekturpolitik und Baukultur, Initiative Architektur und Baukultur, Internationale Baukulturwerkstatt, Berlin 2010, S. 20-27.

Images and Imaginations: Urban Ethnology in Berlin , translated by An Deming, in: Folklore Studies, 2010(2), S. 5-15.

From National to Cultural: European Identities on the Move?, translated by Yang Lihui, in: Folklore Studies, 2010(3), S. 5-15.

Cultural Heritage in Europe? or the Myth of Authentic, translated by Yang Lihui, in: Folklore Studies, 2010(4), S. 5-16.

Das „Denkmalprinzip“. Ethnologische Beobachtungen einer modernen Tradition, in: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (Hg.): Bildung und Denkmalpflege, Forschungen und Beiträge zur Denkmalpflege im Land Brandenburg, Band 12, Worms 2010, S. 44-48.

Rasende Zeiten? Das Tempo, Lebensräume und das Leben, in: betonprisma 90(2010): Geschwindigkeit.

Verlorene Bürgerlichkeiten?, in: Fenske, Michaela (Hg.): Alltag als Politik – Politik im Alltag. Dimensionen des Politischen in Vergangenheit und Gegenwart. Ein Lesebuch für Carola Lipp, Berlin 2010, S. 81-96.

Europäische Kulturprofile?, in: Städte und Regionen. Ihr kultureller Auftrag für Europa und seine Umsetzung. Ein Leitfaden. Initiative „Europa eine Seele geben“, S. 43-48.

Europäisches Kulturerbe, in: Städte und Regionen. Ihr kultureller Auftrag für Europa und seine Umsetzung. Ein Leitfaden. Initiative „Europa eine Seele geben“, S. 133-137.

Images and Imaginations: Urban Ethnology in Berlin, Germany,chinesische Übersetzung in: Folklore Studies Vol. 94 (2/2010), S. 5-15.

From National to Global: European Identities on the Move?, chinesische Übersetzung in: Folklore Studies Vol. 95 (3/2010), S. 5-15.

Europa und die Globalisierung. Neue Herausforderungen für die Europäische Ethnologie, japanische Übersetzung in: NIHON-MINZOKUGAKU. Bulletin of the Folklore Society of Japan, No. 263 (8/2010), S. 75-93.

Iconic Remembering and Religious Icons: Fundamentalist Strategies in European Memory Politics?, in: Stråth, Bo/ Pakier, Gosia (Eds.): A European Memory? Contested Histories and Politics of Remembrance, Oxford 2010, S. 64-75.

Offene Städte!, in: Grosch, Nils/ Zinn-Thomas, Sabine (Hg.): Fremdheit – Migration – Musik. Kulturwissenschaftliche Essays für Max Matter, Münster 2010, S. 23-35. (pdf)

Urbane Lebenswelten als kulturelle und politische Zukunftslabore, in: Bundeszentrale für politische Bildung: Dokumentation: Klausurtagung 2020: Perspektiven der politischen Bildung Cadenabbia, Villa la Collina 5. – 8. November 2009, Bonn 2010, S. 38-42.