Prof. Dr. Silke Göttsch-Elten
Projektleiterin

Direktorin des Seminars für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Kontakt

Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde
Olshausenstr. 40
24098 Kiel

goettsch@volkskunde.uni-kiel.de
Tel.: +49 (0) 431 / 880 31 83

Persönliches

  • geb. 1952
  • 1971-1977 Studium der Volkskunde, Mittelalterlichen und Neueren Geschichte und Nordistik an der Universität Kiel
  • 1977 Magister (Beiträge zum Gesindewesen in Schleswig-Holstein 1740-1840)
  • 1980 Promotion (Stapelholmer Volkskultur – Aufschlüsse aus historischen Quellen)
  • 1980/81 wiss. Volontärin am Württembergischen Landesmuseum Stuttgart
  • 1981/82 Forschungsprojekt (VW-Stiftung) zu archivalischen Quellen an der Universität Kiel
  • 1982-89 wiss. Assistentin, 1989 Habilitation ( „Alle für einen Mann…“ Leibeigene und Widerständigkeit in Schleswig-Holstein im 18. Jahrhundert)
  • 1989-1991 Hochschuldozentin
  • 1991–1995 Professorin für Volkskunde an der Universität Freiburg/Br.
  • seit 1995 Professorin für Volkskunde an der Universität Kiel
    1992-2000 Fachgutachterin DFG
  • 1998–2000 Dekanin der Philosophischen Fakultät
  • 2000-2002 Prodekanin
  • 2002 – 2005 Prorektorin
  • 1999-2003 Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde

Veröffentlichungen

Monografien

  • Beiträge zum Gesindewesen in Schleswig-Holstein 1740 - 1840. Neumünster 1978 (Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins, Band 3).
  • Stapelholmer Volkskultur. Aufschlüsse aus archivalischen Quellen. Neu­münster 1981 (Studien zur Volkskunde und Kul­turgeschichte Schleswig-Holsteins, Band 8).
  • „Alle für einen Mann...“ Leibeigene und Widerständigkeit in Schleswig-Holstein im 18. Jahrhundert. Neumünster 1991 (Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte Schles­wig-Hol­steins, Band 24).

Herausgeberschaft

  • seit 1985 Mitherausgeberin „Kieler Blätter zur Volkskunde“
  • seit 2003 Mitherausgeberin der „Zeitschrift für Volkskunde“
  • gemeinsam mit Nils Hansen, Outi Tuomi-Nikula und Harm-Peer Zimmermann, Volkskundliche Streifzüge. Festschrift für Kai-Detlev Sievers zum 60. Geburtstag. Kiel 1994.
  • Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Berlin 2001 (Ethnologische Paperbacks) (gemeinsam mit Albrecht Lehmann)
  • Komplexe Welt. Kulturelle Ordnungen als Orientierung. 33. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Jena 2001. Münster 2003 (gemeinsam mit Christel Köhle-Hezinger).
  • Ort. Arbeit. Körper. Ethnografie Europäischer Modernen. 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Berlin 2003. Münster 2005 (gemeinsam mit Beate Binder, Wolfgang Kaschuba und Konrad Vanja)
  • Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen
  • Ethnologie. 2. überarb. und erw. Aufl. Berlin 2007 (Ethnologische Paperbacks) (gemeinsam mit Albrecht Lehmann).

Ausstellungskatalog

  • Mitautorin am Ausstellungskatalog: Arbeiterkultur - Arbeiterbewegung Stuttgart 1890-1933. Württembergisches Landesmuseum Stuttgart. Stuttgart 1981.

Aufsätze

1979

  • Brautschatzsammeln - Zur Bewertung von Brauchtum im 19. Jahrhundert, in: Kieler Blätter zur Volkskunde XI, 1979, S. 39 - 53.

1981

  • Zur Kinderarbeit in schleswigschen Glashütten, in: Kieler Blätter zur Volkskunde XII, 1981, S. 101 - 115.

1982

  • „...Zum Zeitvertreib“ - Anmerkungen zu den Tagebüchern des Peter Hansen Breckenfeld aus Gintoft in Angeln um 1830, in: Kieler Blätter zur Volks­kunde XIV, 1982, S. 115 - 135.
  • Ländliche Tage- und Anschreibebücher. Ein Sammlungsvorhaben am Seminar für Volkskunde, in: Kieler Blätter zur Volkskunde XIV, 1982, S. 153 - 159.
  • Tage- und Anschreibebücher aus der Landschaft Angeln, in: Kreis-Chronik 1982/83 für den Kreis Schleswig-Flensburg, S. 39 - 43.

1983

  • Möglichkeiten der Erfassung und Auswertung von Amtsrechnungen, in: Kieler Blätter zur Volkskunde XV, 1983, S. 163 - 172.

1984

  • Hungerunruhen - Veränderungen im traditionellen Protestverhalten, in: Zeitschrift für Volkskunde 80, 1984, S. 170 - 182.
  • „... für einen Holländer gescholten... “- Wiedertäufer in Eiderstedt im 17. Jahrhundert, in: Kieler Blätter zur Volks­kunde XVI, 1984, S. 5 - 29.
  • „...weil allhier in Flensburg kein Getrayde fürs Geld zu bekommen war“ - Hungerunruhe in Flensburg 1795, in: Grenzfriedenshefte Heft 3/4, 1984, S. 205 - 214.
  • Ländliche Vergnügungen in Angeln um 1830. Aus den Ta­gebüchern des Peter Hansen Breckenfeld, in: Jahrbuch des Heimatvereins der Landschaft Angeln 1984, S. 141 - 147.

1985

  • „Auf Brüder, laßt uns wandern...“ - Zur sozialen Lage der Handwerksgesellen in Schleswig-Holstein im 19. Jahrhundert, in: Kieler Blätter zur Volkskunde XVII, 1985, S. 35 - 48.

1986

  • Weibliche Erfahrungen um Körperlichkeit und Sexualität nach archivalischen Quellen aus Schleswig-Holstein 1700 - 1850, in: Kieler Blätter zur Volkskunde XVIII, 1986, S. 29 - 59.

1987

  • Kinder als Arbeitskräfte in Landwirtschaft und Industrie, in: Konrad Köstlin (Hrsg.), Kinderkultur. 25. Deutscher Volkskun­dekongreß in Bremen 7. - 12. Oktober 1985. Bre­men 1987 (Hefte des Focke-Museums 73), S. 77 - 84.
  • Religiöse Fluchten und soziale Utopien. Separatisten in Nordfriesland, in: Konrad Köstlin (Hg.), Historische Methode und regionale Kultur. Karl-S. Kramer zum 70. Geburtstag. Berlin, Vilseck 1987 (Regensburger Schriften zur Volkskunde Band 4), S. 87 - 104.

1988

  • Arbeitsgerät und Gebärdensprache, in: Silke Göttsch und Kai Detlev Sievers (Hg.), Forschungsfeld Museum. Festschrift für Arnold Lühning zum 65. Geburtstag. Kiel 1988 (Kieler Blätter zur Volkskunde 20, 1988), S. 71 - 78.
  • Archivalische Quelle zur Frauenforschung. Weibliche Erfahrungen um Körperlichkeit und Sexualität - ein Beispiel, in: Frauenalltag - Frauenforschung. Beiträge zur 2. Tagung der Kommission Frauenforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Freiburg 22.- 25. Mai 1986, hg. v. d. Arbeitsgruppe volkskundliche Frauenforschung Freiburg. Frankfurt/Main, Bern, New York - Paris 1988, S. 49 - 59.
  • Die Bedeutung bäuerlicher Wirtschaften für die Gutswirtschaft im 18. Jahrhundert bis zur Aufhebung der Leibeigenschaft, in: Jahrbuch Heimatgemeinschaft Eckernförde 48, 1988, 135 - 141.

1989

  • Zur Situation der Probsteier Tracht im 19. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Heimatkunde im Kreis Plön 19, 1989, S. 32 - 41.

1990

  • Die Probstei - Zur Konstituierung einer regionalen Identität im 19. Jahrhundert, in: Kieler Blätter zur Volkskunde 22, 1990, S. 41 - 63.

1991

  • Feldforschung und Märchendokumentation um 1900. Ein Beitrag zur Geschichte der Erzählforschung, in: Zeitschrift für Volkskunde 87, 1991, S. 1 - 18.
  • Zur Konstruktion schichtenspezifischer Wirklichkeit - Strategien und Taktiken ländlicher Unterschichten vor Gericht, in: Brigitte Bönisch-Brednich u.a.(Hg.), Erinnern und Vergessen. 27. Deutscher Volkskundekongreß in Göttingen 1989. Göttingen 1991, S. 443 - 452.
  • Alltagskultur im Museum, in: Museumsblatt. Mit­teilungen aus dem Muse­umswesen Baden-Württembergs 5, August 1991, S. 11 - 15.
  • Hexenglauben und Schadenszauber - zur Diszipli­nierung leibei­gener Unter­tanen, in: Kieler Blätter zur Volkskunde 23, 1991, S. 55 - 66.
  • Leibeigene als Arbeiter in einer holsteinischen Manufaktur - Frondienst und Lohnarbeit 1799, in: Kieler Blätter zur Volkskunde 23, 1991, S. 153 - 160.
  • Wilhelm Wisser, ein plattdeutscher Märchenerzähler, in: TOP 2 - Berichte. Gesellschaft für Volkskunde in Schleswig-Holstein, Jg. 1, Oktober 1991, S. 4 - 11.
  • Frauen und traditionelle Ordnung - Anmerkungen zu Problemen einer archivalisch arbeitenden Volkskunde, in: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde 29, 1991/92, S. 9 - 22.

1992

  • „Alle for en..“. Livegne bönder og motstand i Schleswig-Holstein i 18. arhundre, in: Kultur­forskning i Tyskland och Norden. Red. av Anders Gustavs­son. Uppsala 1992, S. 229 - 246.
  • Zur Sammlungsgeschichte von Märchen und Sage, in: Steinburger Jahrbuch 1992, S.
    9 - 16.
  • Die geographisch-historische Methode - Finnische Anstöße zu einer internationalen Märchenforschung, in: Robert Bohn und Michael Engel­brecht (Hg.), Weltgeltung und Regionalität. Nordeuropa um 1900. Frankfurt/Main 1992, S.83 - 94 (= studia septemtrionalia 1)
  • Universität und Museum - mögliche Begegnungen, in: Rekonstruktion von Wirklichkeit im Museum. Tagungsbeiträge der Arbeitsgruppe "Kulturgeschichtliche Museen“ in der deutschen Gesellschaft für Volkskunde Hildesheim 3.- 5. Oktober 1990, hrsg. v. Susanne Abel. Hildesheim 1992, S. 46 - 52 (Mitteilungen aus dem Roemer-Museum Hildesheim Abhandlungen NF Heft 3).

1993

  • Ein Museum für Volkskultur in Schleswig-Holstein, in: Mitteilungen. Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 43, März 1993, S. 34 - 36. (gemeinsam mit
    Kai Detlev Sievers)
  • „... sie trüge ihre kleyder in ehren...“ - Frauen und traditionelle Ordnung im 17. und 18. Jahrhundert, in: Ursula Pasero und Friederike Braun (Hg.), Frauenforschung in universitären Disziplinen. "Man räume ihnen Kanzeln und Lehrstühle ein...“ Opladen 1993, S. 67 - 88 (= Kieler Beiträge zur Politik- und Sozialwissenschaft 5).
  • Natur, Häuser und Dörfer - Veränderungen um 1900 aus dem Blick der Heimatschutzbewegung, in: Mensch und Umwelt. Ein Thema volkskundlicher Forschung und Präsentation?, hrsg. vom Landschaftsverband Rheinland - Bergisches Freilichtmuseum für Ökologie und bäuerlich-handwerkliche Kultur. Köln 1993, S. 11 - 17 (Schriften des Bergischen Freilichtmuseums Nr. 4).
  • „...äußerst ächt und typisch...“ Tracht und re­gionale Identität oder: bunte Bilder vom Landleben, in: Trachten im Kreis Steinburg. Ausstellungskatalog Kreismuseum Prinzeßhof, Itzehoe. Heide 1993, S. 45 - 59.
  • Widerständigkeit leibeigener Gutsuntertanen am Anfang
    des 18. Jahrhunderts - Bothkamp und Alt Bokhorst 1705 - 1707, in: Jahrbuch für Heimatkunde im Kreis Plön 23, 1993, S. 64 - 87.
  • Regionale Identität - Anmerkungen zu einem volkskundlichen Forschungskonzept, in: Mare Balticum 1993. Regionale Identitäten in den Ostseeländern. Lübeck 1993, S. 8 - 12.

1994

  • Regionale Identität - Anmerkungen zu einem volkskundlichen Forschungskonzept, in: Traute El-Gebali-Rüter (Hg.), Lebendige Textilkultur in den Oststeeländern. Baltmannsweiler 1994, S. 21 - 29.
  • „nachdem das Gerücht überall gegangen...“ Sprechen über Kriminalität in der ländlichen Gesellschaft des 18. Jahrhunderts, in: Innovation und Wandel. Festschrift für Oskar Moser zum 80. Geburtstag, hrsg. v. Burkhart Pöttler, Helmut Eberhart, Elisabeth Katschnig-Fasch unter Mitarbeit von Edith Hörandner. Graz 1994, S. 159 - 164.
  • Frühe Tourismuskritik in der Heimatschutzbewegung, in: Burkhart Pöttler und Ulrike Kammerhofer-Aggermann (Hg.), Tourismus und Regionalkultur. Referate der 20. Österreichischen Volkskundetagung 1992 in Salzburg. Wien 1994, S. 25 - 40.
  • Peter Assion 1941 - 1994, in: Freiburger Universitäts­blätter 1994.
  • Umgang mit der Armut. Umfang und Bewältigung des Pauperismus in den Ostseeländern zwischen 1750 und 1914. Internationale Tagung der Kommission Colloquium Balticum Ethnographicum der Societée Internationale d'Ethnologie et de Folklore (SIEF) vom 20. bis 23. Juli 1993 in Kiel, in: AHF-Informationen 5, vom 2. März 1994, S.1 - 4. (gemeinsam im Harm-Peer Zimmermann)

1995

  • Widerständigkeit leibeigener Untertanen auf schleswig-holsteinischen Gütern im 18. Jahrhundert, in: Jan Pe­ters (Hg.), Gutsherrschaft als soziales Modell. Vergleichende Betrach­tungen zur Funktionsweise frühneuzeitlicher Agrargesellschaften. München 1995, S. 367 - 383, (Beiheft der Historischen Zeitschrift).
  • „Die schwere Kunst des Sehens“ - Zur Diskussion über Amateurfotografie in Volkskunde und Heimatschutzbewegung um 1900, in: Carola Lipp (Hg.), Medien popularer Kultur - Erzählung, Bild und Objekt in der volkskundli­chen Forschung. Rolf-W. Brednich zum 60. Geburtstag. Frankfurt/New York 1995, S. 395 - 405.
  • „...ebenso unpassend wie lächerlich...“ Feier wegen Hemmingstedt, 17. Februar 1839, in: Kieler Blätter zur Volkskunde 27, 1995, S. 45 - 57.
  • Impulsreferat: „Mund-Art“. Ein Forum des Schleswig-Holsteinischen Landtages, 24. November 1995, in: Mund-Art-Forum. „Unterhaltung für Millionen“ - Mundart in den Medien. „Bühne Heimat“ - Mundart und Volkstheater, hg. von der Präsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtages. Kiel 1995, S. 9 - 11.
  • „Vielmahls aber hätte sie gewünscht, einen ande­ren Mann zu haben“ - Gattenmord im 18. Jahrhundert, in: Otto Ul­bricht (Hg.), Von Huren und Rabenmüttern. Weibliche Kriminalität in der Frühen Neuzeit. Köln/Weimar/Wien 1995, S. 313 - 334.
  • „Vielmals aber hätte sie gewünscht, einen andern Mann zu haben“ – Gattenmord in Schleswig-Holstein im 18. Jahrhundert. In: Jahrbuch für Heimatkunde im Kreis Plön 25/1995, S. 45 - 59.

1996

  • Karl-S. Kramer 80 Jahre, in: Kieler Blätter zur Volkskunde 28/1996, S. 5 - 7.
  • Prof. Dr. Christa Pieske, in: Kieler Blätter zur Volkskunde 28/1996, S. 9 - 10.
  • „Motto: Bleibt natürlich!" Zur Vermittlung geschlechtsspezifischer Körpersprache in Anstandsbüchern, in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 92/1996, H. 1, S. 63 - 78.
  • „...sie trüge ihre Kleider mit Ehren...“ Frauen und traditionelle Ordnung im 17. und 18. Jahrhundert, in: Heide Wunder/Christina Vanja (Hg.), Weiber, Menscher, Frauenzimmer. Frauen in der ländlichen Gesellschaft 1500 - 1800. Göttingen 1996, S. 199 - 213 (Sammlung Vandenhoeck).
  • Von der Vielfalt der Volkskultur. Wege der Volkskunde zum Universitätsfach in Schleswig-Holstein, in: Schleswig-Holstein (Sonderheft Volkskunde) 7+8, 1996, S. 7 - 10.
  • „Mörderin an ihrem unschuldigen Kind aus Überdruß des Lebens...“ Kindermörderinnen im 18. Jahrhundert, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 1996.

1997

  • „Der Soldat, der Soldat ist der erste Mann im Staat ...“ Männerbilder im volkstümlichen Soldatenlied 1855 - 1875, in: Ruth-E. Mohrmann, Volker Rodekamp, Dietmar Sauermann (Hg.), Volkskunde im Spannungsfeld zwischen Universität und Museum. Festschrift für Hinrich Siuts zum 65. Geburtstag. Münster 1997, S. 109 - 123, (= Beiträge zur Volkskultur in Südwestdeutschland; Bd. 95)
  • Ländliche Dienstboten in Südwestdeutschland um 1900, in: Beiträge zur Volkskunde in Baden-Württemberg 7/1997, S. 77 - 97.
  • Mundart, Tracht und Brauch - Welche Heimat braucht der Mensch?, in: Klaus-Groth-Gesellschaft, Jahresgabe 39, 1997, S. 119 - 136.
  • Volkskundliches Sammeln als Selbstvergewisserung, in: Top 15. Berichte. Gesellschaft für Volkskunde in Schleswig-Holstein. 7, 1997, S. 6 - 14.

1998

  • Lebensbild oder Panoptikum? - Zur zeitgenössischen Rezeption des Theaterstücks „Winterabend in einem mecklenburgischen Bauernhaus“ von Richard Wossidlo, in: Kieler Blätter zur Volkskunde 30/1998, S. 49 - 60.
  • „Der Soldat, der Soldat ist der erste Mann im Staat ...“ Männerbilder in volkstümlichen Soldatenliedern 1855-1875, in: Wolfgang Schmale (Hg.): MannBilder. Ein Lese- und Quellenbuch zur historischen Männerforschung. Berlin 1998 (=Innovationen; Bd. 4), S. 131 - 154.

1999

  • Gustav Friedrich Meyer, in: Enzyklopädie des Märchens Bd 9, 1999, Sp. 617 - 619.
  • Geschlechterforschung und historische Volkskultur. Zur Re-Konstruktion frühneuzeitlicher Lebenswelten von Männern und Frauen. In: Christel Köhle-Hezinger u. a. (Hg.): Männlich. Weiblich. Zur Bedeutung der Kategorie Geschlecht und Kultur. 31. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Marburg 1997. Münster u. a. 1999, S. 1 - 17.
  • „Auf Brüder, laßt uns wandern ...“ Zur Sozial- und Kulturgeschichte des zünftigen Handwerks, in: Heinrich Mehl (Hg.): Altes Handwerk in Schleswig-Holstein. Werkzeug und Arbeitsformen im Wandel. Heide 1999, S. 9 - 24.
  • Karl-Sigismund Kramer 16. Januar 1916 - 8. September 1998. In: Kieler Blätter zur Volkskunde 31, 1999, S. 5 - 12.

2000

  • Region als Thema der Volkskunde. In: Uwe Meiners, Karl-Heinz Ziessow (Hg.), Dinge und Menschen. Geschichte, Sachkultur, Museologie. Beiträge des Kolloquiums zum 65. Geburtstag von Helmut Ottenjann. Cloppenburg 2000, S. 153 - 161.
  • „... unverrückt und ungestillt nach dem norden ...“ Zur Popularisierung von Bildern über den Norden im 19. Jahrhundert. In: Volkskultur und Moderne. Europäische Ethnologie zur Jahrtausendwende. Festschrift für Konrad Köstlin zum 60. Geburtstag am 8. Mai 2000. Hrsg. vom Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien. Wien 2000 (=Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien; Bd. 21), S. 195 - 214.
  • Volkskunde: Übergang zwischen den Fächern, in: Anette Völker-Rasor (Hg.): Frühe Neuzeit. Oldenbourg Geschichte Lehrbuch. Mit einem Geleitwort von Winfried Schulz. München 2000, S. 203 - 216.

2001

  • Populäre Bilder vom Norden im 19. und 20. Jahrhundert. In: Ultima Thule. Bilder des Nordens von der Antike bis zur Gegenwart, hrsg. v. Annelore Engel-Braunschmidt/Gerhard Fouquet/Wiebke von Hinden/Inken Schmidt. Frankfurt/M. u. a. 2001 (Imaginatio borealis. Bilder des Nordens 1), S. 123 - 143.
  • Anstand, Disziplin und Sommerfrische - Die Gewöhnung des Menschen an die Moderne. In: Robert Peters/Horst P. Pütz/Ulrich Weber (Hg.), Vulpis Adolatio. Festschrift für Hubertus Menke zum 60. Geburtstag. Heidelberg 2001, S. 273 - 280.
  • Archivalische Quellen und die Möglichkeiten ihrer Auswertung. In: Silke Göttsch/ Albrecht Lehmann (Hg.), Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Berlin 2001, S. 15 - 32.
  • Körpererfahrung und soziale Schicht. In: Paul Münch (Hg.), „Erfahrung“ als Kategorie der Frühneuzeitgeschichte. München 2001 (Historische Zeitschrift Beiheft 31), S.107 - 113.
  • Von anständigen und unanständigen Menschen - Unzuchtsvorstellungen in der Frühen Neuzeit. In: Pirjo Korkiangas und Elina Kiuru (Hg.), An Adventurer in European Ethnology. Dedicated to Professor Bo Lönnqvist. Jyväskylä 2001 (Etnografia 4), S. 67 - 77.
  • Kleine Fächer und Hochschulreformen. Ein Erfahrungsbericht. In: Gudrun M. König/Gottfried Korff (Hg.), Volkskunde ’00. Hochschulreform und Fachidentität. Tübingen 2001 (Studien und Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen 22), S. 12 - 20.
  • Imaginierte Welten – Bildersucht im 19. Jahrhundert. In: Siegfried Becker u.a. (Hg.), Volkskundliche Tableaus. Eine Festschrift für Martin Scharfe zum 65. Geburtstag. Münster u.a. 2001, S. 227 - 235.

2002

  • „Sommerfrische“. Zur Etablierung einer Gegenwelt am Ende des 19. Jahrhunderts. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 98, 2002, S. 9 – 15.

2003

  • Volkskultur. In: Handbuch Populäre Kultur. Begriffe, Theorien und Diskussionen. Hrsg. v. Hans-Otto Hügel. Stuttgart/Weimar 2003, S. 83 - 89.
  • Europäische Ethnologie/Volkskunde – zur Umbenennung des Seminars für Volkskunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. In: Kieler Blätter zur Volkskunde 35, 2003, S. 9 – 14.
  • Nahrung. In: Ulrich Lange (Hg.), Geschichte Schleswig-Holsteins. 2. Aufl. Neumünster 2003, S. 527 - 535.
  • Kleidung. In: Ulrich Lange (Hg.), Geschichte Schleswig-Holsteins. 2. Aufl. Neumünster 2003, S. 536 - 544.

2004

  • Volkskunde, Europäische Ethnologie oder…? Auf der Suche nach disziplinarer Identität. In. Regina Bendix / Tatjana Eggeling (Hgg.), Namen und was sie bedeuten. Zur Namensdebatte im Fach Volkskunde. Göttingen 2004, S. 115 – 134.
  • Europäische Ethnologie/Volkskunde und ihre Quellen. Fachgeschichte und Fragestellungen. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 15, 2004, S. 135 - 144 (Themenheft: Europäische Ethnologie).
  • „Was die Sammler und Gelehrten des 19. Jahrhundert gerettet haben, wird Ihnen die fernste Zukunft danken.“ Kiel und seine Universitätsmuseen. In Renate Paczkowski u.a. (Hg.), „… wird die fernste Zukunft danken“ - Kiel Geschichte und Kultur bewahren und gestalten. Festschrift für Jürgen Jensen. Neumünster 2004, S. 237 - 248.

2005

  • Sibirien gleich um die Ecke? Zur Popularisierung von Sibirienbildern im Deutschland des 19. Jahrhunderts. In: Sibirienbilder. Konzeptualisierungen des russischen Nord-Ostens in den Kulturwissenschaften. Irkutsk 2005, S. 155 – 166.
  • Hunger nach Schönheit. Kommentar. In: Beate Binder u.a. (Hg.), Ort. Arbeit. Körper. Ethnografie Europäischer Modernen. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Berlin 2003. Münster 2005, S. 309f.
  • Laienmalerei. Ein Bauer und seine Bilder um 1830. In Helge Gerndt/Michaela Haibl (Hg. ), Der Bilderalltag. Perspektiven einer volkskundlichen Bildwissenschaft. Münster u.a. 2005 (Münchner Beiträge zur Volkskunde 33), S. 107 - 120.
  • Anti-Französisches in der alltagskulturellen Wahrnehmung - Strategien der Popularisierung. In: Jens Häseler/Albert Meier /Hg.), Gallophobie im 18. Jahrhundert. Akten der Fachtagung vom 2./3. Mai 2002 am Forschungszentrum Europäische Aufklärung. Berlin 2005 (Aufklärung und Europa 15), S. 49 - 60.

2006

  • Der kleine Prinz. In: Christoph Jürgensen (Hg.), Die Lieblingsbücher der Deutschen. Kiel 2006, S. 263 - 285.
  • Soldat. In: Enzyklopädie des Märchens. Bd 12, Lieferung 2. Göttingen 2006, Sp. 850 - 858.
  • Grenzziehungen - Grenzerfahrungen. Das Beispiel Schleswig-Holstein und Dänemark 1800-1860. In: Thomas Hengartner/Johannes Moser (Hg.), Grenzen und Differenzen. Zur Macht sozialer und kultureller Grenzziehungen. 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Dresden 2005. Leipzig 2006, S. 383 - 394 (Schriften zur Sächsischen Geschichte und Volkskunde 17)
  • Volkskunde. In: Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt/Ortwin Pelc, Schleswig-Holstein Lexikon. 2. erw. und verb. Aufl. Neumünster 2006, S. 601 - 602.

2007

  • „Sonntagsfreuden des Landmannes“. Zur literarischen Selbstinszenierung zweier landadeliger Frauen um 1800 in Schleswig-Holstein. In: Bernd Jürgen Warneken (Hg.), Volksfreunde. Historische Varianten sozialen Engagements. Tübingen 2007, S. 107 – 118.