Prof. Dr. Gisela Welz
Projektleiterin

Kontakt

Grüneburgplatz 1
60323 Frankfurt am Main
Raum: 1.454

G.Welz@em.uni-frankfurt.de
Tel.: 069 / 789-32912
Fax: 069 / 789-32922

Vita

Prof. Dr. Gisela Welz ist seit 1998 Professorin am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie. Sie schloß 1984 ihr Studium der Kulturanthropologie und Europäischen Ethnologie, Historischen Ethnologie und Amerikanistik an der Universität Frankfurt mit dem Magister Artium ab und promovierte 1990 bei Prof. Dr. Greverus mit einer stadtethnographischen Studie über ein New Yorker Slum-Viertel. Von 1989 bis 1996 war sie als Wissenschaftliche Assistentin am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen tätig, wo sie sich 1996 mit einer Forschung zur kulturellen Repräsentation von Migranten und ethnischen Minderheiten in der Kulturpolitik von Weltstädten habilitierte. Forschungs- und Lehraufenthalte verbrachte Gisela Welz an der New York University (1992/1993), an der University of California in Los Angeles (1996) und als Heisenbergstipendiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt Universität zu Berlin (1997). Von 1998 bis 2004 gehörte Gisela Welz dem Executive Committee der Société Internationale d'Ethnologie et de Folklore (SIEF) an. Sie ist Mitglied der Herausgebergremien zahlreicher Zeitschriften und Veröffentlichungsreihen, u.a. Forum Europäische Ethnologie; Focaal European Journal of Anthropology; European Journal of Cultural Studies. Gisela Welz ist Gründungsmitglied des Center for Media, Knowledge Cultures, Imagination and Development CCID an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main.

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

  • Kulturanthropologische Stadtforschung
  • Globalisierung, transnationale Beziehungen, Modernisierung (v.a. an der europäischen Peripherie)
  • Inszenierung kultureller Traditionen in Europa (Museen, Tourismus)
  • Wissensproduktion, Innovationsmilieus und Wissensvermittlung zwischen Experten und Laien (u.a. im Gesundheitsbereich und im Umweltschutz)

Aktuelle Forschungsinteressen und Projekte

Seit 2002 arbeitet Gisela Welz mit einer Gruppe von Nachwuchswissenschaftlerinnen zusammen, die sich in der Forschungsinitiative Transnationalisierung am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie organisiert haben und in ihren Forschungen die kulturellen Konsequenzen von nationale Grenzen überschreitenden Mobilitäts- und Austauschprozessen in Europa thematisieren.

Auch Stadtentwicklung läßt sich heute nicht mehr unabhängig von Globalisierungsprozessen analysieren. Dies ist Thema eines 2004 begonnenen Forschungsprojektes, das unter dem Titel „Urbanisierung als kulturelles Projekt“ Stadtumbauprozesse in der Region Lissabon untersucht.

Aktuelle Forschungsinteressen von Gisela Welz gelten den kulturellen Mechanismen der politischen Integration Europas. Sie plädiert dafür, Europäisierung als einen in hohem Maße wissensbasierten Prozeß analysieren, dessen wichtigster Regulationsmodus die Herstellung und Vermittlung von Information ist. Eine der Strategien der EU ist die Betonung regionaler kultureller Besonderheiten. Hierzu forscht Gisela Welz seit einigen Jahren in einem der neuen EU-Beitrittsländer, der Republik Zypern. Unter anderem hat sie gemeinsam mit Studierenden 1999-2001 ein Lehrforschungsprojekt zur Modernisierung und Globalisierung Zyperns durchgeführt.

Ein weiteres Lehrforschungsprojekt unter dem Titel „Neue Europäer“ beschäftigte sich 2005-06 mit den Auswirkungen des EU-Beitritts der Republik Zypern für Kultur und Alltagsleben. 2006 erscheint ein gemeinsam mit Yiannis Papadakis und Nicos Peristianis herausgegebenes Buch, „Divided Cyprus. Modernity, History, and an Island in Conflict“, das den aktuellen Stand der internationalen anthropologischen Forschung zu Zypern dokumentiert.

Bibliografie

Bücher, ausgewählte mitherausgegebene Schriften und Buchprojekte

  • in Vorbereitung: Becoming European, Reconfiguring Tadition: Ethnographies of Modern Cyprus.
  • 2006 (co-edited with Yiannis Papadakis and Nikos Peristianis) Divided Cyprus. Modernity, History, and an Island in Conflict. Bloomington: Indiana University Press.
  • 2005. (Hrsg. mit Annina Lottermann, Gesa Heinbach u.a.) Gesunde Ansichten. Wissensaneignung medizinischer Laien. Frankfurt a. M.: Kulturanthropologie Notizen Bd. 75.
  • 2005. (Hrsg. mit Ramona Lenz)., Von Alltagswelt bis Zwischenraum. Eine kleine kulturanthropologische Enzyklopädie. Münster-Berlin-Hamburg-London: LIT Verlag.
  • 2002. (Hg. mit Regina Bendix) Kulturwissenschaft und Öffentlichkeit. Amerikanische und deutschsprachige Volkskunde im Dialog. (Frankfurt a.M.: Kulturanthropologie Notizen, Band 70)
  • 2002 Ina-Maria Greverus, Sharon Macdonald, Regina Römhild, Gisela Welz & Helena Wulff (eds.), Shifting Grounds. Experiments in Doing Ethnography. Anthropological Journal on European Cultures, Vol. 11
  • 2001 (Hg. mit Petra Ilyes) Zypern: Gesellschaftliche Öffnung, europäische Integration, Globalisierung. Frankfurt a. M.: Kulturanthropologie Notizen, Band 68
  • 2001 (co-edited with Ina-Maria Greverus and Regina Römhild) The Mediterraneans. Reworking the Past, Shaping the Present, Considering the Future. Anthropological Journal on European Cultures, Vol. 10
  • 2000 (co-edited with Ina-Maria Greverus and Regina Römhild) The Mediterraneans. Transborder Movements and Diasporas. Anthropological Journal on European Cultures, Vol. 9, No. 2
  • 1996 Inszenierungen kultureller Vielfalt. Frankfurt am Main und New York City. Berlin: Akademie Verlag
  • 1991 Street Life. Alltag in einem New Yorker Slum. Kulturanthropologie Notizen 36. Frankfurt/M: Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie
  • 1986 Räume lokaler Öffentlichkeit. Die Wiederbelebung historischer Ortsmittelpunkte. Kulturanthropologie Notizen 23. Frankfurt/M.: Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie

 

Ausgewählte Aufsätze

  • Lokale Tradition, globale Wertschöpfungsketten: Der Agrotourismus-Unternehmer. In: Bernd-Jürgen Warneken (Hg.): Volksfreunde. Untersuchungen des LUI. Band 100. Tübingen 2006, im Druck
  • 2006. Vom Wandel der Kulturen zu den Kulturen des Wandels: Überlegungen zu einer kulturanthropologischen Innovationsforschung. In Gertraud Koch (Hrsg.): Internationalisierung von Wissen. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, S. 129-144
  • 2006. „Contested Natures“: An anthropological perspective on environmental conflicts. In Yiannis Papadakis, Nikos Peristianis and Gisela Welz, eds., Divided Cyprus. Modernity, History, and an Island in Conflict. Bloomington IND: Indiana Univerisity Press, S. 140-157
  • 2005. Ethnografien europäischer Modernen. In: Beate Binder, Silke Göttsch, Wolfgang Kaschuba, Konrad Vanja (Hrsg.): Ort. Arbeit. Körper. Ethnografie Europäischer Modernen. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann, S.19-31
  • 2004. Transnational Cultures and Multiple Modernities. Anthropology's Encounter with Globalization. In: Lenz, Günter H, Gesa Mackenthun and Holger Rossow (eds.): ‘Between Worlds’: the Legacy of Edward Said. ZAA Quarterly, Vol 52 (4): 409-422
  • 2004 zusammen mit Nicholas Andilios. Modern Methods for Producing the Traditional: The Case of Making Halloumi Cheese in Cyprus. In: Patricia Lysaght, Christine Burckhardt-Seebass (ed.), Changing Tastes. Food culture and the processes of industrialization, Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde / The Department of Irish Folklore, University College Dublin: Basel 2004, S. 217-230 (Text als PDF-Dokument, 92 kb)
  • 2004 Volkskunde, Europäische Ethnologie, Kulturanthropologie: De- und Rekonstruktion von Disziplinarität. In: Regina Bendix, Tatjana Eggeling (Hg.), Namen und was sie bedeuten. Zur Namensdebatte im Fach Volkskunde, Göttingen: Schmerse Verlag 2004, S. 29-44
  • The Cultural Swirl: Anthropological Perspectives on Innovation. In: Global Networks: a Journal of Transnational Affairs, Vol. 3 No. 3 July 2003, 255-270
  • 2002 Siting Ethnography. Some observations on a Cypriot highland village. In Ina-Maria Greverus, Sharon Macdonald, Regina Römhild, Gisela Welz & Helena Wulff (eds.), Shifting Grounds. Experiments in Doing Ethnography. Anthropological Journal on European Cultures, Vol. 11: 137-158
  • 2001 Ethnology. In: N.J. Smelser and Paul B. Baltes (eds.) International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences. Pergamon: Oxford: 4862-65
  • 2000 „Wo sich neun sattessen, werden auch zehn besiegt.“ Das Mesedessyndrom: Mutationen einer nahrungskulturellen Praxis. In: Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien (Hg.): Volkskultur und Moderne. Europäische Ethnologie zur Jahrtausendwende. Festschrift für Konrad Köstlin zum 60. Geburtstag am 8. Mai 2000. Wien 169-178
  • 2000 Multiple Modernities and Reflexive Traditionalisation: A Mediterranean Case Study. In: Ethnologia Europaea 30: 5-14
  • 1998 The Uses of Comparison. In: Milich, Klaus J. and Peck, Jeffrey M. (eds.): Multiculturalism in Transit. A German-American Exchange. (New York, Oxford Berghahn Books) 3-12
  • 1998 Moving Targets. Feldforschung unter Mobilitätsdruck. In: Zs. f. Volkskunde. 94. Jg. II. 177-194
  • 1994 Die soziale Organisation kultureller Differenz. Zur Kritik des Ethnos­be­griffs in der anglo-amerikanischen Kulturanthropologie. In: Berding, Helmut (Hg.): Nationales Bewußtsein und kollektive Identität. Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewußtseins in der Neuzeit 2 (Frankfurt a. M.: Suhrkamp) 66-81